Die Inhalte des Junior-comp@ss sind:
- Benennung der Hauptkomponenten der PC-Hardware und der Peripheriegeräte; Netzwerkeinführung. "Drucken im Netz" (um typische Druckprobleme, wie: "alle drucken gleichzeitig im Netzwerk - nix passiert" - in den Griff zu bekommen)
- Begriffsbildung Hardware /Software (einfach)
- Richtiges Ein- und Ausschalten
- Bewegen im Betriebssystem (Startmenü, Programmaufruf von Festplatte und einfaches Starten eines Spiels von CD, Fenstertechnik (minimieren, maximieren, wechseln zwischen den Programmen auf der Taskleiste) Schließen von Fenstern, Beenden von Programmen;
- Einfaches Verständnis von Datei, Ordner und Arbeitsplatz sowie Textprogramm: Praktisch soll dies durch Anlegen eines eigenen Ordners und einer Textdatei erreicht werden (ältere Kinder sollen einen Brief schreiben / für die Kleinen reicht auch ein Wort), Schreiben eines Textes in einem beliebigen Textprogramm, Speichern der Textdatei an einem beliebigen Ort (z. B. Eigene Dateien)
- Bild malen (ganz einfach), speichern, drucken" (Begründung: Stärkung motorischer und kreativer Fähigkeiten, Wiederholung des Vorgangs "Dateiumgang")
Regeln zur Nutzung:
- Was tun, wenn man ein Spiel installieren will? (nicht technisch, sonder sozial!)
Sorgsame, pflegliche Nutzung (saubere Hände, Essen, Trinken, Technik )
Anmeldung (wie auch immer)
- Versucht bei Problemen euch gegenseitig zu helfen und zu unterstützen!
Es gelten die jeweiligen Regeln der Einrichtung: (Erkundigt euch nach den Regeln für die Nutzung
der PCs der Einrichtung, wie z.B. Nutzungszeiten, Eintragslisten, Kostenbeteiligung)