Die Inhalte des Net-comp@ss sind:

  • Einfacher Umgang mit dem Explorer: Anlegen eines eigenen Ordners, Gezieltes speichern der nachfolgenden Dateien (z.B. selbst erstellte Dateien und Downloads) in diesem Ordner, Starten einer Cd über den Ordner ArbeitsplatzSpeichern, Schreiben, Drucken einer Textdatei ("Warteschlange" und "Druckauftrag löschen" erklären, um typischen Problemen, wie dem mehrfachen Abschicken der gelichen Druckaufträge zu begegnen).
  • Einführung ins Internet: Was ist das Internet? Kurze und einfache Erklärung der verschiedenen Dienste oder der Struktur eines Netzwerks von Netzwerken. Erklärung der Begriffe: Modem, Router, Provider, Browser, Link, Hypertext, Download, Url, http, www, Website, Homepage,Aufbau einer Internetadress
  • Suchen, Finden, Strukturieren, Sammeln; Benutzung einer Suchmaschine (einfache Erklärung) Finden von Kinder- und Jugendinformationen, Lesezeichen anlegen und benutzen
  • Internetseite in eigenem Verzeichnis speichern und einige Bilder und Grafiken von Internetseiten speichernEinrichten eines E-Mail-Accounts. Eventuell: Versenden einer E-Mail über einen Freien Webmailer? (Da das Thema E-Mail noch etwas im rechtsfreien Raum zu verorten ist, empfehlen wir auf jeden Fall, beim Einrichten eines E-Mail Acounts für Jüngere die Erlaubnis der Eltern einzuholen oder noch besser, mit den Eltern zu sprechen. Das Thema ist ein guter Anlass, um mit Eltern über Medien ins Gespräch zu kommen. In der Diskussion wurden als Alternative spezielle Kindermail-Dienste wie http://www.kinderpost.de diskutiert, aber eher abgelehnt. Diese bieten Kindern zwar einen geschützten Raum, haben jedoch gravierende Nachteile, da sie die Kontaktaufnahme mit Kindern aus anderen Mailsystemen erschweren, wenn nicht gar verunmöglichen.)
  • Chatikette / Netikette, Datenschutz - Selbstschutz
    • Verhalten im Chat (andere nicht stören und beleidigen, keinen Datenmüll versenden) - auf keinen gewaltverherrlichenden, sexistischen, rassistischen Seiten surfen
    • sich an Betreuer/innen oder Freunde/innen wenden, wenn einer/m etwas Angst macht)
    • Umgang mit persönlichen Daten, Datenschutz/Selbstschutz - Wann welche Daten; Adressen Telefonnummern an wen herausgeben? Bedeutung von Passwörtern!
    • Spam, Hoaxes, Betrug (z.B: Bonsaikitten.com ist für Kinder besonders schlimm, Gewinnspiele und Betrügereien wie der Nigeriabetrug usw.)
  • Download von Dateien; Begriffsbildung: Mp3, Freeware, Shareware; Hinweis auf die Problematik mit 0190er Nummern, Dialer, Kostenpflichtige Seiten (wie z.B. Hausaufgaben.de), Aufgabe: Kleine Datei oder kleines Spiel aus dem Internet in eigenes Verzeichnis herunterladen
  • Über Copyright, Urheberrecht und Lizenzbedingungen sprechen (bei Kindern z.B. über Download von Pokemon oder aktuellen Lieblingsfiguren, bei Jugendlichen über mp3 oder "Was würdest du denken, wenn Du selber Programmierer / Musiker wärst?") Hinweis aus unserer Diskussion: a) 7 Musiktitel sind als Download für private Zwecke erlaubt!Malen eines Bildes unter Nutzung von Standardwerkzeugen wie Farbwähler, Radierer, Spritzpistole, Formen, Pinsel, Füllwerkzeug (zum Beispiel mit Paint möglich). Begründung: Wichtig als Vorübung für Homepage, Stärkung motorischer Fähigkeiten, es macht Spaß, Stärkung von Kreativität ... Mögliche Übungsaufgabe, z.B,.Kettengeschichte "Ina vor dem Haus"
  • Minihomepage herstellen, bestehend aus Text, Überschrift und externem Link; Testen der Seite. Begründung: Die Ag hält die Herstellung einer Mini-Homepage für wichtig, damit das Thema "Homepage" entmystifiziert wird und die Kids sehen, dass der Anfang zumindest nicht schwer ist. Diese Minihomepage sollte mit einem ganz einfachen und überschaubaren Editor gemacht werden, der überall erhältlich ist (z.B. Netscape Composer) Hinweis zum Datenschutz: Einzelfotos von Kindern, die auf der Homepage eingebunden werden, bedürfen einer Genehmigung der Eltern. Tipp: Gruppenfotos (ab 3 Kindern/Jugendlichen) entschärfen diese Frage.Virenschutz: Was sind Viren? Wie kann man sich davor schützen? Wo finde ich Hilfe? Suchen nach Viren und Bedienen eines Antivirenprogramms.
  • Regeldiskussion: Es gelten die jeweiligen Regeln der Einrichtung! (Gebühren, Eintragslisten, Mädchenrechner, Datenschutz, Schmuddelkram usw.)